
Online • Deutschlandfunk Kultur
DIE SINS
Hörstück von KLANK
Als KLANK im Sommer und Herbst 2019 ein umfangreiches Chor-Konzert-Film-Gebilde nebst parallelem Hörstück entwarf und herstellt, hat das MusikAktionsEnsemble KLANK nicht an pandemische Verhältnisse gedacht.
Obwohl Plot, Story und Clou darauf basieren, dass Menschen massenhaft und vehement nach Hause geschickt werden – und sich, neu verortet und vernetzt, auch neu organisieren müssen.
Die Performance »SINSHOME oder Die größte Kraft« und das Radiostück
»DIE SINS« erlebten ihre Uraufführung (ECLAT Festival Januar 2020)
bzw. -sendung (Deutschlandfunk Februar 2020) am Vorabend der Corona-Pandemie.
Der seinerzeit auftraggebende Sender Deutschlandfunk Kultur nimmt das Hörstück erneut ins Programm und bietet somit die Gelegenheit, die damalige artistische Gemengelage mit HEUTIGEN Ohren erneut zu hören:
Ein Chor schafft sich ab. Alle körperlichen Versammlungen werden aufgelöst. Eine Geräterepublik entsteht. Eine Stadt leert sich. Und wird so zum real existierenden Global Village. Alle Macht den Drähten. Weise Mischwesen tauchen auf. Und Steine denken über die Zukunft der Menschheit nach. Wie weit lassen sich die Folgen der Digitalisierung eigentlich denken?
Gewandet in ein fröhlich-phantastisches Videospiel fragt das Bremer Musikensemble KLANK nach den Möglichkeiten sozialer Bewegtheit in der BRD des Jahres 2020.
Idee, Realisation, Stimmen, Musik: KLANK
Stimmen: Reinhart Hammerschmidt, Chrisoph Ogiermann, Markus Markowski, Tim Schomacker, Berkan Zerafet
Chor: Vokalensemble Sinsheim unter der Leitung von Erwin Schaffer
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 52'02
Eine Wiederholung vom 6.2.2020

Online
Die Premiere wurde am 17.12.2020 auf YouTube übertragen.
KLANK: JOUR FIXE #5
Gesetze und Mäßigkeiten
Mit KLANK, Günter Heinz,
Georges-Nicolas Wolff und Dr. Arie Hartog
Wie kommt man von A nach B?
Die Frage der Berechenbarkeit spielt in der Mathematik,
in der – zumal frei improvisierten – Musik und in Biographien
verschiedene, aber jeweils wichtige Rollen.
Wo sind Entscheidungspunkte?
Wie lassen sich Folgen voraussagen?
Und warum?
Gemeinsam mit dem Dresdner Posaunisten, Komponisten und gelernten Mathematiker Günter Heinz bestreitet das Bremer MusikAktionsEnsemble KLANK klangliche, lebensbeschreibende und berechnende Kreuz- und Quergänge.
Mit Günter Heinz spricht u.a. der Hamburger Musikwissenschaftler Georges-Nicolas Wolff. Dazu gibt es mit Marcks-Direktor Dr. Arie Hartog einen Rundgang zu Masse und Volumen durch die aktuelle Ausstellung der Bildhauerin Elisabeth Frink.
Mit den JOURS FIXES im Bremer Gerhard-Marcks-Haus, die mit der Ausgabe #5 erstmals als TV-Magazin präsentiert werden, stellt sich KLANK mit seinen Gästen regelmäßig künstlerisch(en)-politische(n) Fragen der Gegenwart.
Zu Gast:
Günter Heinz
(Mathematiker und Musiker, Dresden) guenter-heinz.de
Mit
George-Nicolas Wolff
(Musiker, Musikologe und Mathematik-Kenner, Hamburg)
und
Dr. Arie Hartog
(Direktor des Gerhard-Marcks-Hauses, Bremen) marcks.de
Musik: KLANK und Günter Heinz
Konzeption, Idee, Realisation: KLANK
JOUR FIXE ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von S.Y.L.K.E. e.V.
und dem Gerhard-Marcks-Haus Bremen,
mit freundlicher Unterstützung des Senators für Kultur Bremen
